Zum Inhalt springen

News

19.11.2019

Hintergrund: Kreislaufwirtschaft als Instrument zu nachhaltigeren Verpackungslösungen

Die Entlastung unserer Umwelt und der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen gehören zu den brennendsten Themen des 21. Jahrhunderts. Um den Ressourcenbedarf langfristig zu senken bedarf es einer Alternative zu den aktuellen Produktions- und Konsummustern der industrialisierten Welt. Die Kreislaufwirtschaft liefert ein Konzept um Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln.

Kreislaufwirtschaft bietet Chancen für Wirtschaft und Umwelt

Die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) ist ein Konzept das Produkte so gestaltet, dass diese und ihre Materialien so lange wie möglich verwendet, geteilt, repariert, aufbereitet und recyclet werden. Damit verlängert sich der Lebenszyklus von Produkten an dessen Ende die Ressourcen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf bleiben und Wertschöpfung generieren. Abfälle werden dadurch auf ein Minimum reduziert. Die Kreislaufwirtschaft stellt eine Alternative zum traditionellen linearen Wirtschaftsmodell dar. In der sogenannten „Wegwerfwirtschaft“, wurde bisher vor allem auf große Mengen überwiegend billiger und leicht zugänglicher Materialien sowie künstlicher Obsoleszenzen gesetzt. Neben einer deutlichen Entlastung der Umwelt bringt die Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftliche Chancen mit sich. Die Abhängigkeit von Rohstoffimporten wird reduziert, Produktionskosten werden gesenkt und völlige neue Produkte, Dienstleistungen oder gar Geschäftsmodelle entstehen.

Kreislaufwirtschaftspaket der EU und lokale Gesetze als Innovationstreiber

Bereits im Dezember 2015 veröffentlichte die Europäische Kommission das sogenannte Kreislaufwirtschaftspaket und hat damit eine tiefgreifende Maßnahme im Bereich der Umwelt- und Wirtschaftspolitik eingeleitet. Das Paket besteht aus Gesetzgebungsvorschlägen für den Abfallbereich und einem umfangreichen Aktionsplan. Auch auf Länderebene werden neue gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die den Weg zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. So ist dieses Jahr beispielsweise in Deutschland das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Dieses hat die bisherige Verpackungsordnung abgelöst und schreibt unter anderem höhere Recyclingquoten vor.

Die Rolle von Circular Economy in der Verpackungsindustrie

Eine Beschäftigung mit Circular Economy ist für die Verpackungsindustrie nicht nur eine Frage des inneren Antriebs. Vielmehr steigen mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen auch die Ansprüche von Handelspartnern und Konsumenten bezüglich Nachhaltigkeit von Produkten. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft kann hier ein wichtiger Treiber für die nachhaltigere Gestaltung von Verpackungslösungen sein und als Grundlage für einen strategischen und innovativen Zugang zum Thema Verpackungen dienen. Die Circular Economy liefert Ansätze und Ideen zur Reduktion von Verpackungs- und Lebensmittelverschwendung sowie nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten von Produkten und ganzen Geschäftsmodellen.

Newsletter

Alle Neuigkeiten kompakt verpackt.

* Pflichtfeld